Alle Artikel

Aufgabendetails per E-Mail bearbeiten

Tabelle 20. Verfügbarkeit

Free

Professional

Business

Enterprise


Überblick

Mithilfe der E-Mail-Integration können Sie noch mehr tun als nur Aufgaben zu erstellen, Sie können direkt von Ihrem Posteingang aus verschiedene Aufgabendetails bearbeiten oder hinzufügen.

Hinweis

Das Beschreibungsfeld einer Aufgabe lässt sich nicht per E-Mail aktualisieren.

Eine Aufgabe per E-Mail zuweisen

Um eine Aufgabe bestimmten Nutzern zuzuweisen, geben Sie einfach deren E-Mail-Adressen im Feld „An“ ein.

Um eine Aufgabe neu zuzuweisen, geben Sie die E-Mail-Adresse des neuen Verantwortlichen in das Feld „An“ ein und fügen „FW:“ am Anfang der Betreffzeile hinzu.

Hinweis

Eine E-Mail mit leerer Betreffzeile wird keine Aufgabenaktualisierung auslösen.

Eine Aufgabe teilen

Wird eine Aufgabe per E-Mail erstellt, dann wird sie sowohl mit den E-Mail-Empfängern als auch mit allen Personen geteilt, mit denen bereits der Ordner, das Projekt oder der Space geteilt wird, wo die Aufgabe hinzugefügt wird. Wird eine Aufgabe zu einem vorhandenen Wrike-Ordner oder -Projekt hinzugefügt, erhalten die Nutzer, die dem Element folgen, eine Benachrichtigung über die neu erstellte Aufgabe.

Tipp

Sie können eine Aufgabe mit weiteren Teammitgliedern Ihres Wrike-Accounts teilen, indem Sie deren E-Mail-Adressen in das Feld „CC:“ eingeben.

Wird mit E-Mail-Empfängern der Standort geteilt, zu dem eine Aufgabe hinzugefügt wird, dann wird auch die Aufgabe automatisch mit ihnen geteilt. Sie können jedoch verhindern, dass eine Aufgabe mit anderen E-Mail-Empfängern geteilt wird (mit denen der Ordner oder das Projekt noch nicht geteilt wird), indem Sie deren E-Mail-Adresse in das Feld „BCC“ der E-Mail eingeben.

Anhänge hinzufügen

Wenn Sie Dateien oder Bilder an Ihre E-Mail anhängen, erscheinen diese in Wrike in der Liste der angehängten Dateien dieser Aufgabe.

Eine Aufgabe zeitlich planen

Wenn Sie keine Termine in die E-Mail-Betreffzeile einfügen, dann wird die Aufgabe entsprechend Ihrer Profil-Einstellungen erstellt und entweder als auf Backlog gestellt oder als für heute geplant eingetragen. Sind Ihre Einstellungen so festgelegt, dass standardmäßig eintägige Aufgaben erstellt werden, können Sie immer noch auf Backlog gestellte Aufgaben planen, indem Sie [[backlogged]] in die Betreffzeile eingeben.

Sie können auch eine Aufgabe für bestimmte Termine planen, indem Sie das Startdatum und das Fälligkeitsdatum in die Betreffzeile der E-Mail eingeben. Achten Sie darauf, dass Sie Start- und Enddaten im Format MM/TT (oder TT/MM je nach dem von Ihnen festgelegten Datumsformat) eingeben und diese in eckige Klammern setzen.: [TT/MM-TT/MM]. Die Aufgabe wird automatisch für das aktuelle Jahr geplant, aber Sie können auch eine Aufgabe für ein zukünftiges Jahr planen: [MM/TT/JJJ-MM/TT/JJJ] oder [TT/MM/JJJ-TT/MM/JJJJ], je nachdem, wie Ihr Datumsformat eingestellt ist.

Möchten Sie eine Aufgabe neu planen, dann muss die Betreffzeile Ihrer E-Mail „RE:“ enthalten. Nutzen Sie dann das nachfolgende Format zur Angabe des Start- und Fälligkeitsdatums: [MM/TT-MM/TT] oder TT/MM, falls Sie ein anderes Datumsformat in Ihrem Account festgelegt haben.

Hinweis

Wenn Sie die Option 1-tägige Aufgabe für heute im Bereich Aufgabentyp der Registerkarte E-Mail-Adressen Ihrer Wrike-Profileinstellungen wählen, dann werden per E-Mail erstellte Aufgaben automatisch der Person zugewiesen, die sie gesendet hat.

Aufgabenstatus ändern

Wenn Sie für per E-Mail gesendete Aufgaben keinen Status festlegen, werden diese standardmäßig als „aktiv“ erstellt. Für Business und Enterprise Nutzer: Ist der Status einer Aufgabe nicht festgelegt (und die Aufgabe wird in einem Ordner, einem Projekt oder einem Space mit einem benutzerdefinierten Arbeitsablauf erstellt), dann wird der Aufgabe der erste aktive Status dieses benutzerdefinierten Arbeitsablaufes zugewiesen.

Zum Ändern oder Festlegen eines Aufgabenstatus einfach den gewünschten Status (in Klammern) in die Betreffzeile Ihrer E-Mail einfügen. Möchten Sie einen benutzerdefinierten Status verwenden, dann „CS:“ gefolgt von Ihrer Statusbezeichnung eingeben]. Wenn Sie per E-Mail den Aufgabenstatus „Abgeschlossen“ hinzufügen, wird die Aufgabe in Wrike automatisch als abgeschlossen gekennzeichnet.

Hinweis

Beachten Sie bitte, dass Standardstatus nicht groß- und kleinschriftabhängig sind, Benutzerdefinierte Status dagegen schon. Bei Accounts, die vor dem 20. Dezember 2016 erstellt wurden, sind folgende Standardstatus vorhanden: Erledigt, Aktiv, Zurückgestellt und Abgebrochen. Bei Accounts, die nach diesem Datum erstellt wurden, sind die Standardstatus: Neu, In Arbeit, Erledigt, On Hold und Abgebrochen.

Wichtigkeit einer Aufgabe ändern

Wrike gibt per E-Mail erstellten Aufgaben die gleiche Wichtigkeit wie die Priorität der E-Mail. Sie können also die Priorität Ihrer E-Mail ändern, um die Wichtigkeit der Aufgabe zu aktualisieren.

Einen Kommentar zu einer vorhandenen Aufgabe per E-Mail senden

Es gibt mehrere Möglichkeiten, einen Kommentar zu einer vorhandenen Aufgabe zu senden:

  • Wenn Sie Benachrichtigung-E-Mails zu der Aufgabe erhalten, beantworten Sie einfach die Benachrichtigung und behalten wrike@wrike.com (oder wrike+AufgabenID@wrike.com) als einen der Empfänger bei. Die Intelligent Email Engine™ von Wrike schneidet Signaturen und sich wiederholenden Text heraus und fügt nur Ihre Botschaft als Kommentar ein. Beachten Sie bitte, dass Sie trotzdem noch die Betreffzeile hinzufügen müssen. Bei einer leeren Betreffzeile wird der Kommentar nicht hinzugefügt.

  • Wenn Sie eine E-Mail als Kommentar zu einer Aufgabe weiterleiten möchten, senden Sie sie an wrike@wrike.com und schreiben Sie „RE: [Ordnername] Aufgabentitel“ in die Betreffzeile. Empfängt Wrike eine E-Mail, die „RE“: in der Betreffzeile enthält, sucht die Software die Aufgabe nach ihrem Titel und fügt Ihren Kommentar aus dem E-Mail-Text zum Aktivitätsstream der Aufgabe hinzu. Werden im angegebenen Ordner mehrere Aufgaben mit dem gleichen Namen gefunden, erhalten Sie eine E-Mail, die Sie über diesen Konflikt informiert. Kann Wrike Ihre Aufgabe in dem von Ihnen genannten Ordner nicht finden, durchsucht sie Ihren gesamten Arbeitsbereich nach einer übereinstimmenden Aufgabe.

  • Eine andere Möglichkeit, einen Kommentar zu einer vorhandenen Aufgabe hinzuzufügen, besteht darin, eine E-Mail an die eindeutige E-Mail-Adresse der Aufgabe zu senden. In diesem Fall lokalisiert Wrike die Aufgabe über ihre ID, so dass man nicht gezwungen ist, den richtigen Ordner-Pfad in der Betreffzeile einzugeben (allerdings muss der richtige Text in der Betreffzeile stehen; denn ein Kommentar kann nicht hinzugefügt werden wenn die Betreffzeile komplett leer ist).

Tipp

In den meisten Fällen ist die Funktion @erwähnen nicht verfügbar, wenn man einen Kommentar per E-Mail an Wrike sendet. Aber wenn jemand Sie @erwähnt und Sie per E-Mail antworten, dann wird Ihre Antwort in Wrike als Kommentar gepostet und die Person, die Sie @erwähnt hat, wird automatisch auch in Ihrem Kommentar @erwähnt.

FAQs

Kann ich einen Kommentar zu mehreren Aufgaben gleichzeitig senden?

Ja, fügen Sie einfach mehrere eindeutige Aufgaben-E-Mail-Adressen in das Feld „BCC“ ein.

Nach oben