Alle Artikel

Schritt 2: Grundlagen erlernen

Überblick

Jetzt, wo Sie die Grundlagen zur Navigation im Wrike Account erlernt haben, wollen wir nun sehen, wie man damit anfangen kann, die Arbeit zu organisieren.

Wrike Bausteine

Spaces, Ordner, Projekte und Aufgaben bilden die Bausteine in Wrike. Setzen Sie sie ein, um die Arbeit zu organisieren, die Übersicht über ausführbare Elemente zu behalten und mit Ihrem Team zusammenzuarbeiten.

Aufgaben

In Wrike eignen sich Aufgaben besonders für kurzzeitige oder Einzelschritt-Elemente, die Sie im Rahmen eines größeren Ziels visualisieren wollen.

Projekte

Projekte sind mehrstufige Initiativen mit einem klaren Ziel und einem Fälligkeitstermin. Benutzen Sie Projekte, wenn Sie den Status des Projekts insgesamt verfolgen müssen, nicht nur den Status einzelner Aufgaben.

Ordner

Order eignen sich ideal, um zusammenhängende Aufgaben oder Projekte, z. B. nach Region oder Art der Arbeit (so wie man Dateien auf einem Rechner speichert) zu gruppieren.

Hinweis

Ordner und Projekte können beide getaggt werden, zwecks schneller Suche und bequemer Navigation.

Spaces

Spaces bieten eine Gruppierung auf oberster Ebene für Ihre Arbeitselemente (Aufgaben, Projekte und Ordner), z. B. nach Team, Kunden oder Projekttyp. Mit ihnen kann man bequem gruppieren und zwischen diversen Elementen navigieren, die innerhalb desselben Teams verwendet werden.

Ansichten in Wrike

Ansichten (Liste, Tabelle, Board, usw.) 1 sind verschiedene Optionen, wie man Aufgaben innerhalb eines Ordners, Projekts oder Space ansehen kann. Die Ansichtsoptionen erscheinen, wenn man auf einen Ordner, Projekt oder Space anklickt.

Beispielsweise zeigt die Listenansicht Aufgaben in einer Liste, die Tabellenansicht in einer Tabelle und das Gantt-Diagramm visualisiert Projekt-Zeitpläne. Jede Option zeigt dieselben Aufgaben, aber in verschiedenen Betrachtungsstrukturen.

Step_2-Views.png

Filter 2 bestimmen, welche Aufgaben man sieht. Standardmäßig sieht man nur aktive Aufgaben, das lässt sich jedoch durch andere Einstellungen der Filter jederzeit ändern. Beispielsweise können Sie Ihre Filter so einstellen, dass Sie erledigte Aufgaben sehen oder Aufgaben, die einer bestimmten Person zugewiesenen wurden oder Aufgaben, die für diese Woche geplant sind. Sie können Ihre Daten genau nach Ihren Bedürfnissen zuschneiden und anpassen, indem Sie mehrere Filter anwenden und die ausgewählte Konfiguration als Voreinstellung speichern. Es gibt viele Filteroptionen, und wenn Sie eine Aufgabe in einer Liste nicht finden können, empfiehlt es sich immer zu prüfen, welche Filter gerade angewendet werden.

Step_2-Filters.png

Ansicht

Verwendung

Listenansicht

  • Aufgaben, Ordner und Projekte in einem Listenformat ansehen.

  • Eine Aufgabe, einen Ordner oder ein Projekt im eigenen Fenster öffnen, um Details zu sehen.

  • Massenbearbeitung von Aufgaben.

Board-Ansicht

  • Auf einem Kanban-ähnlichen Board, Aufgaben gruppiert nach Status sehen.

  • Den Status einer Aufgabe per Drag-und-drop ändern.

  • Miniaturansichten eines Anhangs sehen, ohne die Aufgabe anklicken zu müssen.

Tabellenansicht

  • Daten im Tabellenformat verwalten, um Elementattribute aus der Vogelperspektive zu sehen.

  • Benutzerdefinierte Felder hinzufügen, bearbeiten und entfernen, um Kennzahlen wie Budget, KPIs oder Story Points zu verfolgen.

Gantt-Diagramm

  • Projektzeitpläne visualisieren.

  • Aufgaben per Drag-und-Drop zeitlich neu planen.

  • Meilensteine und Aufgaben-Abhängigkeiten erstellen.

  • Projekt-Snapshot erstellen und teilen.

Dateiansicht

  • Gesamtüberblick über alle Dateien erhalten, die an Aufgaben in einem Space, Ordner oder Projekt angehängt sind.

  • Dateien sortieren oder filtern, um das zu finden, was man benötigt.

  • Dateien hoch- und herunterladen.

Stream-Ansicht

  • Aktualisierungen verfolgen (neue Kommentare, Neuzuweisungen, Neuplanungen usw.), die sich auf Aufgaben und Teilaufgaben beziehen, die in dem ausgewählten Space, Projekt oder Ordner enthalten sind.

Analytik-Ansicht

  • Die Analytik-Ansicht stellt aufgabenbezogene Daten in einer leicht verständlichen Infografik dar.

  • Diagramme werden automatisch alle 15 Minuten mit den neusten Daten aktualisiert, das erspart es Ihnen, neue Reports zu erstellen oder neue Informationen abrufen zu müssen.

Zeitprotokoll-Ansicht

  • Zeigt Zeitprotokoll-Einträge für alle Aufgaben und Teilaufgaben in einem bestimmten Ordner, Projekt oder Space.

Wrike Ansichten

Wrike Ansichten bieten dem Nutzer die Möglichkeit, Ansichts-Einstellungen zu personalisieren, filtern, sortieren und speichern, sodass die richtigen Workspaces für Sie und Ihr Team angezeigt werden. Wrike Ansichten beinhalten Primäre und Benutzerdefinierte Ansichten.

Step_2-Wrike_Views.png

Primäre Ansichten

Sie können für jedes Projekt, jeden Ordner und jeden Space einen Satz bestimmter Ansichten konfigurieren und sie Ihren Teams mit Primären Ansichten sichtbar machen.

Benutzerdefinierte Ansichten

Benutzerdefinierte Ansichten bieten die Möglichkeit, mehrfache Ansichten zu erstellen und zu speichern, die an ein bestimmtes Ziel oder eine Arbeitsansicht angepasst sind. Sie können Ansichtseinstellungen – beispielsweise Filter und Sortieren – speichern und sie mit dem Team teilen, ohne den Aufwand duplizieren zu müssen.

Kernfunktionen und -konzepte von Wrike

Die nachfolgenden Kernfunktionen finden Sie in Ihrem gesamten Wrike Account. Machen Sie sich mit ihnen vertraut und holen Sie somit mehr aus Ihrem Workspace.

Funktion

Verwendet für

Inbox

Verfolgen Sie wichtige Aktualisierungen (etwa Aufgaben, die Ihnen neu zugewiesen wurden), Kommentare in denen Sie @erwähnt werden sowie Benachrichtigungen über den Zugriff auf neue Arbeitselemente

Dashboards

Den Arbeitsfortschritt überwachen

Teilen

Zugriff auf Arbeitselemente gewähren

Verfolgen

Benachrichtigungen zu Aktualisierungen abonnieren

Zuweisen

Eine Person für den Fortschritt und die Erledigung einer Aufgabe verantwortlich machen. Wenn Sie jemandem eine Aufgabe oder ein Projekt zuweisen, teilen Sie die Aufgaben mit dieser Person, die dann Aktualisierungen zu diesem Element verfolgt.

Funktionen, die in Business- und Enterprise-Abonnements enthalten sind

Anfrageformulare

Den Arbeitseingang von internen und externen Stakeholdern optimieren

Reports

Projektergebnisse und Teamleistung analysieren

Benutzerdefinierte Arbeitsabläufe

Schritte des Arbeitsprozesses abbilden

Benutzerdefinierte Felder

Wichtige Kennzahlen wie Budgets, KPIs und Story Points verfolgen

Kalender

Aufgaben und Projekte in Kalendern visualisieren

Zeiterfassung

Den Zeitaufwand für Aufgaben überwachen

Was kommt als nächstes?

Nach oben